Letter 1 - VOLVO

Repair
Title
Direkt zum Seiteninhalt
Created with
WebSite X5
VOLVO
BULLSHIT
BINGO
LETTER 1
Brief 1
Sehr geehrter Mr. Rowan,
 
sehr geehrtes Management-Team,
 
Der XC 40 T3 ist eigentlich ein tolles Auto!
 
Im August 2018 habe ich von Sixt Leasing einen CX40 T3 erhalten, mit dem ich sehr zufrieden war. Aufgrund des Leasing-Endes hatte ich mich entschlossen  - da ich sehr überzeugt von Ihren Produkten bin - mir einen XC40 Recharge zu beschaffen. Da sich die Lieferzeiten auf fast 1,5 Jahre verlängerten fahre ich nun einen XC60 – ein tolles Auto. Diesem Wandel eingeschlossen waren die mangelnde Kommunikation über die verzögerte Lieferung des Wagens als auch zum damaligen Zeitpunkt (Juni 2022) der Wegfall der Umweltprämien. Vielen Dank an die Kaltenbach-Gruppe, Herrn Vinokur, dass dieser Wandel gelang. Glücklicherweise fahre ich nun kein E-Auto!
 
Von dem X40 war ich überzeugt. Den genannten XC40 erwarb ich im August 2022 aus dem Leasing, bislang ein einwandfreies Fahrzeug! Dieser wurde bislang von meiner Mutter gefahren. Aufgrund der Wartezeit auf den neuen XC60 fuhr ich in der Zwischenzeit einen Wagen im Auto-Abo. Ein Irrsinn.
 
Im Oktober 2022 benötigte der XC40 Motoren-Öl, bei neueren Motoren üblich. Das äußerst spezielle Öl wurde von mir bei Auto Unger beschafft. Etwas später, nach ca. 2000 km benötigte der Wagen wieder Öl, welches wir wieder nachfüllten.
 
Aufgrund eines Schadens am Heck wurde der Wagen in der Fach-Werkstatt Ford Kaiser in Lüdinghausen repariert. Weiterhin wurde auch eine Inspektion im letzten Quartal 2022 durchgeführt. Diese Wartung allerdings konnte erst etwas später durchgeführt werden da das spezielle Motorenöl erst noch geliefert werden musste. Diese Inspektion hatten wir bei Ford Kaiser durchführen lassen da wir wussten dass jegliche Garantie- und Gewährleistungansprüche nicht mehr vorhanden waren. Das Resultat der Inspektion war, dass keine Auffälligkeiten angezeigt wurden. Auch nicht beim Motoröl.
 
Trotzdem hatte die Wartung eine Fachwerkstatt durchgeführt, nur nicht die bisherige Volvo-Werkstatt Müller in Selm, da ich mit deren Gebaren nicht einverstanden war. Hintergrund war eine aus zuerst Kulanz eingebaute Schließung an der Heckklappe, die ich dann doch bezahlen durfte.
 
In der Folge benötigte der Wagen nach der Inspektion weiterhin Öl, welches wir wieder nachfüllten. Da auf der Rechnung von Ford Kaiser ausreichend nachgefülltes Öl berechnet wurde, konnten wir uns einen Mangel an Öl zuerst nicht vorstellen.
 
Der Wagen zeigte komischerweise immer wieder einen minderen Ölstand an.
 
Anfang Februar fuhr ich zu Volvo Mohag nach Datteln. Kilometer-Stand: 40.700! Die Auslesung des Key Chips zeigte eigentlich keine besonderen Anomalitäten auf; hierzu kann Ihnen Herr Zöphel mehr Auskunft geben.
 
Bei der Untersuchung / Gas geben im Leerlauf kam aus beiden Auspuffen blauer Rauch; gleichzeitig entwickelte sich ein Gestank – wie nach Schwefel. Beim Ablassen des Motoröls waren im Motor – obwohl permanent Öl nachgefüllt wurde – nur noch 2,6 Liter anstelle der benötigten 5,6 Liter.
 
Nach einer genaueren Untersuchung durch Volvo Mohag in Zusammenarbeit mit Volvo Deutschland stellten diese einen Motorschaden fest. Bei 40.700 km? Und das beim Car of the year 2018? Keine Leistungsminderung, aber ein Öl-Verlust der seinesgleichen sucht.
 
Über das Ergebnis der Untersuchung habe ich ein Video bekommen und gleichzeitig darum gebeten, einen Kulanzantrag bei Ihnen / Volvo Deutschland zu stellen.
 
Der Kulanzantrag wurde mir am 06.03.2023 als negativ beschieden. Der Grund unter anderem, dass die Wartung nicht in einer Volvo-Werkstatt erfolgte. Geht das wirklich so einfach? Bei einem Motor, der nichts gelaufen ist?
 
Das Autohaus Mohag hat mir gleichzeitig ein Angebot über einen Austausch-Motor über ca. 11.000 Euro zukommen lassen.
 
Kann es sein dass bei einem Auto, welches gerade mal 4,5 Jahre alt und nur 40.700 km gefahren ist ein fataler Motorschaden vorliegen kann? In meinen Augen ist das eine qualitative Minderleistung für einen neu entwickelten Motor T3  in einem Car of the year 2018.
 
Dass sich Volvo nun gänzlich aus der Verantwortung stiehlt – bei 40.700 km - ist mir mehr als suspekt und zerstört mein Vertrauen vollständig.
 
Auch wenn die Garantie und die Gewährleistung nicht mehr vorhanden sein sollten bitte ich darum, sich hierüber Gedanken zu machen und eine positive Lösung zu finden. Denn den Wagen täten wir gerne weiterhin fahren.
 
Hochachtungsvoll,
 
Christoph Entrup
Created with
WebSite X5
Zurück zum Seiteninhalt